20 Meter hoch, bunt und ein Riesengeschenk zum Club-Geburtstag. Ein XXL- Graffiti ziert jetzt eine Hausfassade an der Regensburger Straße in Nürnberg. Über eine Woche haben Tom Penkwitz vom Farbquartier und der Graffiti-Künstler Pablo Fontagnier - auch als "Hombre " bekannt - daran gewerkelt. Ein weiterer Superlativ zum 125. Jubiläum des 1.FC Nürnberg und ein weiterer Teil des Club-Feiermarathons.
Ein ziemlich prominenter Platz im Herzen von Nürnbergs Innenstadt bekommt ein neues Gesicht. Am Mittwoch (16.04.) startet die Stadt mit der Umgestaltung des östlichen Lorenzer Platzes. Laut Bürgermeister Christian Vogel gibt es viel zu tun, aber es lohnt sich:
"Also da wird viel gemacht, das wird eine Verschönerung. Nachdem jetzt alle Baumaßnahmen rundherum endlich abgeschlossen sind, kriegt der Platz ein neues Gesicht. Es wird viel entsiegelt, es kommen neue Bäume dazu, es kommen Radständer dazu. Es wird tatsächlich, wenn man so will, ein grünes Tor zum Eingangsbereich der Innenstadt."
Für Kinder soll es außerdem ein Wasserspiel und einen Trinkbrunnen geben und auch das Thema Barrierefreiheit hat die Stadt mitgedacht. Spätestens im kommenden Herbst soll alles fertig, die Geschäfte dort bleiben über die gesamte Bauzeit erreichbar.
Angestochen ist! Heute ist im Knoblauchsland offiziell die Spargel- und Gemüsesaison eröffnet worden. Bis Ende Juni erwarten die mittelfränkischen Spargelbauern durch das weiße Gold einen Verkaufserlös von rund 10 Millionen Euro. Die ersten Stangen holte Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König aus der Erde. Er musste feststellen, dass Spargelstechen gar nicht so einfach ist - und deshalb bewundert er auch die Menschen, die für uns den Spargel aus den Äckern holen. Und König outete sich als echter Spargelfan: einmal pro Woche kommt der nach Möglichkeit im Hause König auf den Teller. Ganz billig ist das Edelgemüse nicht. Das Wachstum ist stark vom Wetter abhängig, die Erntezeit ist kurz - außerdem muss die Ernte komplett in teurer Handarbeit erledigt werden.
Aktuell kostet das Kilo "Weißes Gold" rund 14 Euro. Wenn aber das Wetter weiter frühlingshaft warm bleibt und die Stangen spießen, wird der Spargel vermutlich noch ein wenig günstiger.
Riesenrad, Achterbahn und gebrannte Mandeln: Ab kommenden Samstag geht es auf dem Nürnberger Volksfestplatz wieder rund.
Das Frühlingsfest startet mit vielen neuen Attraktionen, Spaß und Kulinarik. Noch gibt es aber sehr viel zu tun, so Schaustellerchef Lorenz Kalb.
Denn jetzt bauen die Kollegen von den Veranstaltungen auf, die gerade erst zu Ende gegangen sind. Aus ganz Deutschland kommen die Großanlagen angefahren und da ist es nochmal ein bisschen hektisch. Außerdem muss der Platz noch geschmückt werden. Am Samstag um 17 Uhr wird auf dem Frühlingsfest offiziell das erste Fass Bier angestochen. Davor gibt es den Festumzug. Gefeiert wird dann bis zum 4. Mai.
Auf dem Sinnwellturm der Nürnberger Kaiserburg ist die Kinderstube jetzt komplett: Auch das vierte Küken der Wanderfalken hat die schützende Eierschale verlassen. Die Eltern kümmern sich vorbildlich um den flauschig weißen Nachwuchs. Der Terzel jagt und bringt die Beute zum Horst. Das Weibchen hält die Küken unter seinen Flügeln warm und kümmert sich um die Fütterung. Bis die kleinen flügge werden und den Horst verlassen, dauert es jetzt noch etwa 40 Tage. Es ist bereits das fünfte Mal in Folge, dass aus allen vier Eiern Küken geschlüpft sind.
Eine Erlanger Bergkirchweih nur noch für Besserverdiener? Das wollen die Wirte des Traditionsfestes verhindern. Allerdings wird der Preis für die Maß Bier in diesem Jahr die 14-Euro-Marke knacken. Ein Grund dafür sind die stetig steigenden Gebühren der Stadt für Sicherheit, Müllentsorgung und Co., die auf den Bierpreis umgelegt werden. Die Wirte haben sich deshalb zur Bergwirte-Vereinigung zusammengetan und machen Vorschläge, wo gespart werden könnte.
Wirtesprecher Till Stürmer nennt als Beispiel den Einsatz von Sicherheitspersonal. Denn welche Punkte die neuralgischen Gefährdungspunkte sind, wenn man zum Beispiel das Thema Gedränge nimmt, da sind die Bergwirte seiner Meinung nach die absoluten Fachleute. Denn viele von ihnen sind seit über 20 Jahren vor Ort. Ein Sicherheitsgremium der Stadt sollte sie deshalb durchaus um Rat fragen, wenn es darum geht wo und wann welche Sicherheitsstärke aufgebaut wird, so Stürmer. Der Erlanger Berg findet in diesem Jahr von 5. bis zum 16. Juni statt.
Die MAN hat heute in der Nürnberger Südstadt ihre Batterieproduktion für eTrucks und eBusse gestartet. Auf 17 000 Quadratmetern befinden sich 50 Montagestationen. Damit bricht das Unternehmen, das vor über 100 Jahren den Dieselmotor erfunden hat, in eine neue Ära auf. Neben den 100 Millionen Euro, die das Unternehmen in die neue Produktionsanlage investiert hat, wurden heute weitere 150 Millionen angekündigt. Unterstützt durch Bayern und Ministerpräsident Markus Söder, der die Produktionsstätte mit den neuen Investitionen zu einem hochwertigen E-Mobilitätsstandort ausbauen will. Das sichert und bringt neue Arbeitsplätze. So wird ein gesamter Kreislauf von Forschung, Innovation , Standortsicherung und zukünftiger Nutzbarkeit hergestellt.
Unter dem Motto "Stimmen der Vielfalt" bringt das Deutsche Chorfest Nürnberg vom 29. Mai bis zum 1. Juni zum Klingen. Dabei ist die Open Air Bühne am Hauptmarkt der zentrale Punkt. Hier gibt es mehrmals täglich auch sogenannte "Singalongs" - Kulturbürgermeisterin Julia Lehner:
"Es gibt auch das Angebot, dass man mitsingen darf. Also Singen für jedermann, aber unter professioneller Leitung. Wir sind mal gespannt, wer so alles seine Stimme erheben wird."
Mehr als 400 Chöre mit 12. 000 Sängerinnen und Sängern beteiligen sich am Chorfest. Der überwiegende Teil der 600 Konzerte ist kostenfrei.
Die Initiative #FrankenfuerdasLeben kommt richtig gut an: Seit dem Start Anfang März haben sich schon über 1.200 Menschen als Stammzellenspender bei der DKMS registriert. Außerdem sind mehr als 50.000 Euro an Spenden zusammengekommen. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König ist selbst registriert und ruft zum Mitmachen auf. Auch Sportvereine wie der 1. FCN, der HC Erlangen und die Nürnberg Falcons unterstützen die Initiative. Ziel der Aktion ist es 2.000 neue Spenderinnen und Spender zu finden. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich registrieren lassen, das geht einfach und schnell mit einem Wangenabstrich. Mehr Infos gibt es HIER!
Ein riesen Hype auf Social Media und ein echter Streetfood-Klassiker aus Frankreich:
"Le French Taco".
So easy macht ihr’s nach:
Eine Weizentortilla wird gefaltet, gefüllt und anschließend gegrillt.
Für die Füllung braucht ihr:
Diese Art Snack kommt ursprünglich aus Lyon, entstanden in den 2000ern, inspiriert von der nordafrikanischen Küche.
Nicht zu verwechseln mit mexikanischen Tacos – besonders beliebt ist der "Le French Taco" in Frankreich, inzwischen aber auch international, durch Ketten wie O’Tacos.